Konverents: "Estnisch-Deutsch-Russisch. Literarische und mediale Repräsentationen" 8.-9.10.2015

Estonian – German – Russian

Representations in literature and media of a tense cultural relationship

Interdisciplinary conference in cooperation with the Seminar für deutsche Philologie at the University of Göttingen

Venue: University of Tartu, Department of German Studies

Date: October 8-9 2015

Organization: Silke Pasewalck, Anna Bers, Reet Bender

Estonian, German and Russian – these three languages have been considered as "kolm kohalikku keelt" – three local languages – in Estonia until the Estonian Republic, and until today the language-trio has left its traces on the region’s linguistic and cultural landscape. Hence the changing colonial forms of power relationships starting with the colonization of Eastern Europe, the belonging to the Russian Empire until the German occupation and the Soviet times, have led to asymmetries in the relation between the cultures and languages that are not understood in a value-free way but have until today evaluative connotations. 

How has the tense relationship between the Estonian, (Baltic-)German and Russian culture been represented and reflected in the historical regions Estonia and Livonia, in 20th century’s and contemporary’s Estonia, including Soviet Estonia, in the field of literature and media? What kind of auto- and heterostereotypes can be found in the Baltic German, Estonian and Russian literature in the past and in the present, and how are the intercultural relations realized or expressed, e.g. in Siegfried von Vegesack’s Baltische Tragödie (1935), in Edzard Schaper’s Der Henker (1940), in the work of Anton Hansen Tammsaare (e.g. Ma armastasin sakslast; ger. Ich liebte eine Deutsche, 1935), Jaan Kross (e.g. in his novel Keisri hull; ger. Der Verrückte des Zaren, 1978), Viivi Luik (e.g. Seitsmes rahukevad; ger. Der siebte Friedensfrühling, 1991), Ene Mihkelson (Katkuhaud, 2007), Andrei Hvostov (e.g. Sillamäe passioon, 2011) and Meelis Friedenthal (Mesilased; eng. Bees, 2012)?

How is the relation between the three languages and/or cultures mirrowed in popular culture, in films (e.g. Ristituules/In the crosswind, 2014; Poll, 2010 etc.) or in media coverage in the past and today? And how can the relation be described from an ever broader perspective – in semiotics of space – examining inscriptions on memorials, buildings, memorial tablets, cemeteries, the language policy of the University of Tartu etc.? And how finally the historical narratives and historical myths that are related to these languages and cultures stand to each other?

For further information (conference programme etc.) see the conference homepage or download the flyer.
 


 

Estnisch – Deutsch – Russisch

Literarische und mediale Repräsentationen eines kulturellen Spannungsverhältnisses

Interdisziplinäre Tagung in Zusammenarbeit mit dem Seminar für deutsche Philologie an der Universität Göttingen

Tagungsort: Universität Tartu, Abteilung für deutsche Philologie

Datum: 8.-9. Oktober 2015

Organisation: Silke Pasewalck, Anna Bers, Reet Bender

Estnisch, Deutsch und Russisch – diese drei Sprachen galten in Estland bis zur Estnischen Republik als „kolm kohalikku keelt“, als drei lokale Sprachen, und bis heute hat die Sprachentrias ihre Spuren auf der linguistischen und kulturellen Landkarte der Region hinterlassen. Denn den wechselnden kolonialen Herrschaftsverhältnissen von der Ostkolonisation über die Zugehörigkeit zum russischen Reich bis zur deutschen Okkupation und zur sowjetischen Herrschaft sind Asymmetrien im Verhältnis der Kulturen und Sprachen geschuldet, die bis in die Gegenwart nicht wertfrei verstanden, sondern mit evaluativen Konnotationen belegt werden.

Wie wurde und wird das spannungsvolle Verhältnis zwischen der estnischen, deutsch-(baltisch)en und russischen Kultur im historis­chen Estland und Livland sowie im Estland des 20. und 21. Jahrhunderts, unter Einbezug von Sowjetestland, literarisch und medial repräsentiert und reflektiert? Welche Eigen- und Fremdzuschreibungen finden sich in der deutschbaltischen, estnischen und russischen Literatur in Vergangenheit und Gegenwart, und wie werden interkulturelle Beziehungen zwischen den Kulturen darin inszeniert?

Wie spiegelt sich das Verhältnis der drei Sprachen und/oder Kulturen in der Populärkultur, im Film sowie in der historischen und aktuellen Medienberichterstattung? Und wie gestaltet es sich darüber hinaus in einem erweiterten, raumsemiotischen Sinne – etwa in Inschriften auf Denkmälern, Gebäuden, Gedenktafeln, in der Friedhofskultur, der Sprachenpolitik der Tartuer Universität als wichtigsten Bildungseinrichtung des Landes etc.? Wie stehen schließlich die den drei Sprachen und Kulturen zugeordneten historischen Erzählungen, Gründungsmythen und narrativen Legitimationsstrategien zueinander?
 

Tagungsprogramm und flyer